Der Führerschein A2 ist eine wichtige Stufe für Motorradfahrer, die leistungsstärkere Maschinen fahren möchten, aber noch nicht die höchste Klasse (A) erreicht haben. Wer zwischen 18 und 24 Jahre alt ist und den Wunsch hat, ein Motorrad mit mittlerer Leistung zu führen, wird sich mit dem A2-Führerschein vertraut machen müssen. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zu Voraussetzungen, Fahrzeugklassen, Ausbildung und Prüfungsinhalten rund um den Führerschein A2.
Was ist der Führerschein A2?
Der A2-Führerschein ist Teil der EU-Führerscheinklassen und erlaubt das Fahren von Motorrädern mit einer Motorleistung bis 35 kW (48 PS) und einem Verhältnis von Leistung zu Gewicht von maximal 0,2 kW/kg. Damit ist er die Mittelstufe zwischen dem A1 (125 ccm) und dem unbeschränkten A-Führerschein. Häufig ist der A2 der logische nächste Schritt für A1-Besitzer oder Einsteiger, die direkt in die mittlere Motorradklasse einsteigen möchten.
Voraussetzungen für den Führerschein A2
Um den A2-Führerschein zu machen, musst du mindestens 18 Jahre alt sein. Falls du bereits im Besitz eines A1-Führerscheins bist und diesen seit mindestens zwei Jahren hast, kannst du durch eine sogenannte „Aufstiegsprüfung“ zum A2 wechseln. Dabei entfällt die theoretische Prüfung, und nur eine praktische Prüfung muss abgelegt werden. Wer direkt mit A2 beginnt, muss sowohl Theorie- als auch Praxisstunden absolvieren.
Ausbildung und Prüfung
Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht. In der Theorie musst du den Grundstoff und klassenspezifischen Zusatzstoff lernen. Die Anzahl der Pflichtstunden hängt davon ab, ob du bereits im Besitz eines anderen Führerscheins bist. Praktisch lernst du Fahrübungen wie Slalom, Bremsmanöver und Ausweichen, aber auch das sichere Fahren im Straßenverkehr.
Am Ende der Ausbildung steht eine theoretische und eine praktische Prüfung. Die praktische Prüfung dauert etwa 60 Minuten und wird auf einem Motorrad durchgeführt, das den A2-Vorgaben entspricht.
Welche Fahrzeuge darf ich mit A2 fahren?
Mit dem A2-Führerschein darfst du Motorräder fahren:
Mit bis zu 35 kW (48 PS) Leistung
Das Verhältnis Leistung/Gewicht darf maximal 0,2 kW/kg betragen
Das Motorrad darf nicht von einem Fahrzeug mit mehr als 70 kW (95 PS) Leistung gedrosselt sein
Beliebte Modelle in dieser Klasse sind unter anderem die KTM Duke 390, Honda CBR500R oder Yamaha MT-07 (gedrosselt).
Warum lohnt sich der A2-Führerschein?
Der A2-Führerschein bietet jungen Fahrern einen sicheren Einstieg in die Welt der größeren Motorräder. Er ist eine gute Vorbereitung auf den unbeschränkten A-Führerschein, den man nach zwei Jahren A2-Besitz durch eine verkürzte Prüfung erwerben kann. Zudem eröffnet er deutlich mehr Fahrspaß, Flexibilität und Freiheit im Straßenverkehr.
Fazit: Der Führerschein A2 ist ideal für alle, die den nächsten Schritt in ihrer Motorradkarriere gehen wollen. Mit der richtigen Vorbereitung und einem passenden Fahrlehrer bist du bestens gerüstet für den Weg auf die Straße.
Visit online - https://fuhrerscheininminuten.de/